Veranstaltungsinfo
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass KEINE Abendkassenhinterlegungen und KEIN Ticketerwerb am Einlass möglich sind!
„Romeo and Juliet“ von William Shakespeare
(in englischer Sprache)
Einlass ab 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung.
Veranstalter: Shakespeare Frankfurt e.V. / www.shakespearefrankfurt.de
Ein um ca. 50% ermäßigter Preis gilt bei entsprechendem Nachweis am Einlass für Schüler/Studenten und Schwerbehinderte ab GdB 80. Ist in dem Ausweis des Behinderten ein „B“ für die notwendige Begleitperson ausgewiesen, erhält die Begleitperson die gleiche Ermäßigung.
Aus geländetechnischen Gründen ist ein Besuch mit dem Rollstuhl leider nicht möglich.
Wir empfehlen Sonnenschutz und festes Schuhwerk – wir sind durchgehend auf den Beinen!
Weitere wichtige Details auf www.shakespearefrankfurt.de.
“These violent delights have violent ends. Therefore, love moderately: long love doth so.”
Eine alte Fehde entlädt sich in blutiger Gewalt, als zwei Abkömmlinge der verfeindeten Familien nach einer Zukunft für ihre unmögliche Liebe suchen – der passende Abschluss der Saison “Us and Them” von Shakespeare Frankfurt.
In dieser Garteninszenierung findet sich das Publikum mitten im Geschehen wieder: Vor einer wunderschönen natürlichen Kulisse spielt die Handlung sich vor, hinter, und um das Publikum herum ab. Mit Betreten des Gartens tauchen die Zuschauer ein in die Welt des Stückes, dieses Mal eine Welt in ferner Zukunft. Shakespeare Frankfurt hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Originaltext treu zu bleiben, mit nur kleinen Eingriffen wie Streichung von archaischen Anspielungen oder Änderungen des Geschlechts einer Figur. Deutliche Sprache sowie die klare Darstellung von Intention und dem modernen Publikum vertrauten Archetypen helfen dem Publikum, der Geschichte des großen Dramatikers zu folgen. Die Verbindung von klassischem Text und traditionellen Theater-Techniken mit der reichhaltigen Natur im Botanischen Garten bietet dem Frankfurter Publikum ein einzigartiges, abwechslungsreiches Theatererlebnis, das nicht nur bestehende Ansichten über Gesellschaft und Kultur in Frage stellt, sondern auch dazu auffordert, eigene Vorurteile zu hinterfragen und über das nachzudenken, was man sieht, hört, riecht und spürt.
„Romeo and Juliet“ von William Shakespeare
(in englischer Sprache)
Einlass ab 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung.
Veranstalter: Shakespeare Frankfurt e.V. / www.shakespearefrankfurt.de
Ein um ca. 50% ermäßigter Preis gilt bei entsprechendem Nachweis am Einlass für Schüler/Studenten und Schwerbehinderte ab GdB 80. Ist in dem Ausweis des Behinderten ein „B“ für die notwendige Begleitperson ausgewiesen, erhält die Begleitperson die gleiche Ermäßigung.
Aus geländetechnischen Gründen ist ein Besuch mit dem Rollstuhl leider nicht möglich.
Wir empfehlen Sonnenschutz und festes Schuhwerk – wir sind durchgehend auf den Beinen!
Weitere wichtige Details auf www.shakespearefrankfurt.de.
“These violent delights have violent ends. Therefore, love moderately: long love doth so.”
Eine alte Fehde entlädt sich in blutiger Gewalt, als zwei Abkömmlinge der verfeindeten Familien nach einer Zukunft für ihre unmögliche Liebe suchen – der passende Abschluss der Saison “Us and Them” von Shakespeare Frankfurt.
In dieser Garteninszenierung findet sich das Publikum mitten im Geschehen wieder: Vor einer wunderschönen natürlichen Kulisse spielt die Handlung sich vor, hinter, und um das Publikum herum ab. Mit Betreten des Gartens tauchen die Zuschauer ein in die Welt des Stückes, dieses Mal eine Welt in ferner Zukunft. Shakespeare Frankfurt hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Originaltext treu zu bleiben, mit nur kleinen Eingriffen wie Streichung von archaischen Anspielungen oder Änderungen des Geschlechts einer Figur. Deutliche Sprache sowie die klare Darstellung von Intention und dem modernen Publikum vertrauten Archetypen helfen dem Publikum, der Geschichte des großen Dramatikers zu folgen. Die Verbindung von klassischem Text und traditionellen Theater-Techniken mit der reichhaltigen Natur im Botanischen Garten bietet dem Frankfurter Publikum ein einzigartiges, abwechslungsreiches Theatererlebnis, das nicht nur bestehende Ansichten über Gesellschaft und Kultur in Frage stellt, sondern auch dazu auffordert, eigene Vorurteile zu hinterfragen und über das nachzudenken, was man sieht, hört, riecht und spürt.